6 Fashion- und Mode-Influencer für nachhaltige Mode

Instagram, TikTok, Facebook & Co.: Social Media ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken – und das ist nicht nur schlecht. Neben Tanzvideos, Katzenclips und Selfies gibt es auch Accounts, die sich für die wichtigen Dinge einsetzen. Nachhaltige Mode-Influencer etwa zeigen, dass Textilien nicht immer möglichst billig und von der 08/15-Stange sein müssen. Was genau Fashion-Influencer tun und bei wem du dir etwas Inspiration für deine nachhaltigen Styles holen kannst, erfährst du hier.

Was sind Mode-Influencer?

Mode-Influencer sind Persönlichkeiten auf Plattformen wie Instagram, TikTok oder YouTube, die durch ihre Reichweite und ihren Stil andere inspirieren. Sie geben Styling-Tipps, berichten über neue Trends, zeigen ihre Outfits, lassen ihre Community an ihrem Leben teilhaben – das alles oft in Zusammenarbeit mit Marken, deren Produkte sie bewerben. So verdienen sie ihren Lebensunterhalt.

Das Besondere an „nachhaltigen Fashion-Influencern“ ist: Sie setzen sich bewusst für Fair Fashion ein, anstatt Fast Fashion oder auch überteuerte Ware zu unterstützen. Sie nutzen ihre Plattform, um über die negativen Auswirkungen der Modeindustrie auf Umwelt und Menschenrechte zu informieren und zeigen auf, wie es etwa mit Lieblingsstücken wie von Schwabenpower auch gehen kann. Das Schöne aus unserer Sicht: Sie vereinen Stilbewusstsein mit Verantwortung – und machen so Lust auf nachhaltige Mode.

SCHWABENPOWER, www, Influencer, Google, Facebook, Instagram, Nachhaltig

6 bekannte Fashion-Influencer für nachhaltige Mode

Ein Blick auf bekannte Gesichter in der Social-Media-Fashion-Szene zeigt: Es müssen nicht immer 100.000 oder gar Millionen Follower sein. Influencer-sein funktioniert auch im Kleinen – gerade bei wichtigen Themen wie Nachhaltigkeit. Das sind unsere Top 6 der nachhaltigen Mode-Influencer:

  1. Laura Mitulla
  2. Marielle Elizabeth
  3. Rethinknation / Yannick
  4. Louisa Dellert
  5. Marielle Elizabeth
  6. Marie Nasemann

1. Laura Mitulla

Laura Mitulla ist das perfekte Beispiel dafür, wie Minimalismus und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können. Die Berlinerin schreibt in ihrem Blog „The OGNC“ über grünes Leben und lebt seit Jahren nach dem Motto „Weniger ist mehr“.

Nach ihrer Zeit in der Fast-Fashion-Welt – sowohl als Konsumentin als auch als Mitarbeiterin in einem Modegeschäft – begann Laura, ihren Lebensstil radikal zu verändern. Heute inspiriert sie ihre Follower mit Tipps für einen bewussten Kleiderschrank und minimalistische Outfits.

Ihr Motto: Lieber wenige, dafür hochwertige Teile, die lange halten (Capsule Wardrobe) – genau das, wofür wir bei Schwabenpower mit Produkten wie unserem Retro Shirt ebenfalls stehen.

2. Marielle Elizabeth

Marielle Elizabeth beweist, dass Mode und Stil keine Größenfrage sind. Auf ihren Social-Media-Kanälen setzt sie sich für Plus-Size-Fashion ein und zeigt, wie vielfältig und inklusiv die Welt der nachhaltigen Mode sein kann.

Neben inspirierenden Outfits gibt Marielle auch Einblicke hinter die Kulissen der Modeindustrie. Sie spricht offen über die Herausforderungen, mit denen Plus-Size-Kunden oft zu kämpfen haben, und zeigt, dass Nachhaltigkeit in der Modebranche für alle erreichbar sein muss.

3. Rethinknation / Yannick

Hinter Rethinknation steckt Yannick, der zeigt, dass nachhaltige Mode keineswegs nur ein Frauenthema ist. Was als gemeinsames Projekt mit einem Freund begann, hat sich zu einer Plattform entwickelt, die Fair Fashion aus einer männlichen Perspektive beleuchtet.

Auf Instagram und Twitch – früher auch auf YouTube – erklärt der Mainzer, wie nachhaltige Kleidung funktioniert, prüft Labels und gibt Einblicke in seine persönlichen Erfahrungen.

4. Louisa Dellert

Louisa Dellert ist der bekannteste Name auf der Liste. Sie wurde ursprünglich als Fitness-Bloggerin bekannt, nutzt ihre Reichweite aber längst als Bühne für Themen wie:

  • Nachhaltigkeit
  • Umweltschutz
  • politische Bildung

Sie inspiriert unter anderem über 561.000 Follower auf Instagram dazu, bewusster zu konsumieren und nachhaltige Alternativen in ihr Leben zu integrieren – auch im Bereich der Mode.

5. Melissa Hemsley

Melissa Hemsley ist eigentlich als Köchin bekannt, doch ihr Sinn für nachhaltigen Lebensstil geht weit über die Küche hinaus. Auf ihren Social-Media-Kanälen begeistert die Britin mit bunten, nachhaltigen Looks. Ob fair produzierte Kleider oder zeitlose Basics – Melissa zeigt, dass nachhaltige Mode genauso vielseitig und kreativ sein kann wie ein gutes Rezept.

Ihr Markenzeichen: fröhliche Muster und entspannte Schnitte, die sowohl alltagstauglich als auch auffällig sind. Dabei legt sie großen Wert auf Transparenz und unterstützt Marken, die faire Arbeitsbedingungen und umweltfreundliche Materialien bieten.

6. Marie Nasemann

Marie Nasemann kennst du vielleicht noch von ihrer Teilnahme an der Casting-Show „Germany’s Next Topmodel“. Sie hat sich mittlerweile einen Namen als Feministin, Autorin, Schauspielerin und vor allem auch Vorreiterin für nachhaltige Mode gemacht.

Der Einsturz einer Textilfabrik in Bangladesch im Jahr 2013 war für sie ein Wendepunkt, der ihre Sicht auf die Modebranche radikal verändert hat. Heute nutzt sie ihre Reichweite, um auf Missstände in der Modeindustrie aufmerksam zu machen und Alternativen wie Fair Fashion zu fördern.

Auf ihrem Blog „fairknallt“ und ihrem Instagram-Kanal sind Themen wie Zero Waste und Cradle-to-Cradle in der Modeindustrie an der Tagesordnung.

SCHWABENPOWER, www, Influencer, Google, Facebook, Instagram, Nachhaltig

So arbeiten Mode-Influencer und Marken zusammen

Die Zusammenarbeit zwischen nachhaltigen Mode-Influencern und Marken wie Schwabenpower kann eine echte Win-win-Situation sein. Influencer bieten Reichweite und Authentizität, während Marken ihre Werte und Produkte einer interessierten Zielgruppe näherbringen.

Dabei sind drei Dinge entscheidend:

  • Authentizität zählt: Influencer, die hinter einer Marke stehen, vermitteln deren Geschichte und Werte glaubhaft. Anders geht es nicht – denn: Follower merken schnell, wenn es nur um Werbung und das gute, alte Geld geht.
  • Mehr als nur Werbung: Gute Kooperationen entstehen, wenn Influencer nicht nur Produkte zeigen, sondern Inhalte schaffen – etwa durch Styling-Tipps, Hintergrundberichte oder Diskussionen zu nachhaltigen Themen.
  • Langfristige Partnerschaften: Anstelle von einmaligen Kooperationen bieten langfristige Zusammenarbeiten die Chance, eine Marke als festen Bestandteil nachhaltigen Konsums zu etablieren.

Am wichtigsten ist unserer Erfahrung nach, wie etwa die Zusammenarbeit mit den Volleyballern der TV Rottenburg zeigt: Authentisch und glaubwürdig muss es sein!

Fazit: Lust auf nachhaltige Mode?

Bei Schwabenpower legen wir daher Wert auf echte Partnerschaften mit Menschen, die unsere Vision teilen. Nachhaltigkeit, Regionalität und Transparenz sind für uns zentrale Werte – und wir freuen uns über jeden, der diese Botschaft und unsere Lieblingsstücke mit in die Welt trägt. Hast du Lust darauf? Dann melde dich gerne bei uns, wir freuen uns!


Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.