Kleiderschrank selbst nachhaltig bauen: Anleitung und Tipps

Einen Kleiderschrank selbst bauen? Ist das nicht sehr aufwendig? Natürlich wäre es leichter, wie gewohnt zum schwedischen Möbelhaus deines Vertrauens zu fahren und die 1.694 Teile zusammenzustecken. Allerdings bringt es gleich mehrere Vorteile mit sich, wenn du selbst zum Werkzeug greifst: Du kannst ihn exakt in den verfügbaren Raum einpassen – egal, ob du wenig Platz für die Capsule Wardrobe oder eine ganze Schrankwand brauchst.

Du kannst den Schrank stilistisch ganz deinen anderen Möbeln anpassen. Du kannst ihn so konzipieren, dass du all deine Kleidung richtig aufbewahren kannst. Alles bekommt seinen Platz, ganz ohne Quetschen, und vielleicht ist auch noch genügend Raum für ein neues Schwabenpower-Lieblingsstück. Und schließlich kannst du beim Bau auf Nachhaltigkeit setzen. Was genau das in diesem Fall bedeutet, erfährst du hier.

6 Tipps, wenn du deinen eigenen Kleiderschrank nachhaltig bauen willst

Was nachhaltige Kleidung ist, weißt du ja längst – wir haben schon erklärt, wie wir unsere Lieblingsstücke nach fairen und ökologisch sowie ökonomisch sinnvollen Verfahren in der Region Schwaben herstellen.

Das kannst du auf deinen Schrank übertragen: 

  1. Suche nach umweltfreundlichen Materialien. Das kann zum Beispiel Massivholz aus nachhaltiger Forstwirtschaft sein – du erkennst es an der FSC- oder der PEFC-Zertifizierung. Du kannst auch nachfragen, woher genau das Holz stammt, und so auf kurze Transportwege achten.
  2. Findest du kein Holz aus der Nähe, kannst du alternativ auch auf Kork oder Bambus setzen – diese Rohstoffe wachsen sehr schnell nach.
  3. Vielleicht hat jemand in deinem Freundes- oder Verwandtenkreis noch ein altes Holzregal, das nicht mehr benötigt wird? Dann kannst du dich im Upcycling des Möbelstücks versuchen.
  4. Beim Ankauf von Scharnieren, Griffen, Winkeln und Schrauben kannst du lokale Unternehmen unterstützen. Alternativ schaust du dich vielleicht auf einem Flohmarkt um (das ist unsere Lieblingsbeschäftigung!). Gerade bei Griffen kannst du hier Glück haben und seltene Schönheiten entdecken.
  5. Um deinen Schrank zu streichen, kannst du gezielt auf Lacke und Klebstoffe ohne Schadstoffe setzen.
  6. Achte darauf, dass sich einzelne Teile bei Bedarf leicht austauschen lassen, falls das einmal notwendig werden sollte.

Kaufst du einen fertigen Schrank, kannst du oft nicht nachvollziehen, unter welchen Umständen er angefertigt worden ist. Übernimmst du den Zusammenbau selbst, hast du die Kontrolle über die verwendeten Materialien und weißt, dass beim Aufbau niemand ausgebeutet wird - also, vorausgesetzt, du achtest gut auf dich...

Das sind die Vorteile eines selbst gebauten, nachhaltigen Schranks

Dein selbst gebauter Schrank bringt gleich mehrere Vorteile mit sich – ganz abgesehen davon, dass du ihn exakt nach deinen Vorstellungen und Bedürfnissen anfertigen kannst: 

  • Greifst du nur zu recycelbaren oder recycelten Materialien, sinkt die Umweltbelastung.
  • Der CO2-Fußabdruck ist gegenüber einem fertigen Schrank geringer.
  • Der Verzicht auf schadstoffreiche Klebstoffe und Lacke entlastet die Umwelt.
  • Da du beim Kauf sorgfältig auf die Maße achten wirst, fallen nur wenige Materialreste an und du produzierst wenig Müll.
  • Baust du deinen Kleiderschrank stabil und mit hochwertigen Materialien, wird er lange halten.

Gehst du mit Überlegung und Geschick ans Werk und kaufst du so ein, dass die Transportwege möglichst kurz sind, belastest du die Umwelt so wenig wie möglich. Außerdem erstellst du dir ein wunderschönes Einzelstück, an dem du vielleicht dein Leben lang Freude haben wirst.

Ein selbst gebauter Schrank braucht Pflege

Nicht nur deine Kleidungsstücke brauchen Pflege, wenn sie möglichst lange halten sollen – dein Schrank auch! Entstaube ihn regelmäßig beim Putzen. Zweimal im Jahr kannst du ihn auch ausräumen, auswischen, auslüften und sorgfältig auf kleinere Schäden hin untersuchen. Auf diese Weise siehst du früh, wenn etwas kaputtzugehen droht, und kannst das jeweilige Teil bei Bedarf austauschen.

Deine Lieblingsstücke im nachhaltigen Schrank

Du weißt ja, dass wir unsere Schwabenpower-Lieblingsstücke nachhaltig und regional herstellen. Da liegt es natürlich nahe, wenn du sie auch in einem nachhaltig hergestellten Schrank unterbringst!

Klar: Das ist nicht für jedermann und jederfrau etwas, es braucht Zeit und etwas handwerkliches Geschick. Aber: Einen eigenen Schrank zu bauen - das hat doch was, oder? Viel Spaß dabei!




Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.